DR. MED. JULIA SCHMIDT
Ihre Spezialistin für Orthopädie, Sport- und Präventionsmedizin
Jetzt Termin buchen
Neben meiner Tätigkeit als stv. Ärztliche Leitung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) im Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin (Athleticum) bin ich als Fachärztin für Unfallchirurgie/Orthopädie, Sportmedizin und Expertin für Präventivmedizin tätig.
Ich begleite seit über 20 Jahren Menschen dabei, sich in ihrem Körper wohlzufühlen, beweglich und leistungsfähig zu bleiben – unabhängig von Alter oder Trainingslevel. Dabei ist mir eines besonders wichtig: Ein ganzheitlicher Blick auf Ihre Gesundheit, Bewegung und individuelle Bedürfnisse. Denn wenn Sie sich gut und frei bewegen können, gewinnen Sie nicht nur an Lebensqualität, sondern strahlen das auch aus.
„Ein gutes und gesundes Körpergefühl kommt nicht vom Sport allein – mein Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrem Körper leistungsfähig, belastbar und rundum wohlfühlen.“
DR. MED. JULIA SCHMIDT
Ich kombiniere bewährte Verfahren der konservativen Orthopädie mit moderner regenerativer und individueller Therapie
Orthopädisch-sportmedizinische Diagnostik & funktionelle Therapie
Umfassende Untersuchung und individuell abgestimmte Therapieansätze
Manuelle Medizin / Chirotherapie
Mobilisation und gezielte Impulstechniken zur Lösung von Blockaden und Funktionsstörungen
Triggerpunkt-Akupunktur & Neuraltherapie
Für die Behandlung von muskulären Verspannungen, myofaszialen Schmerzen und vegetativen Dysbalancen
Injektionstherapie an Muskeln, Sehnen und Gelenken
Mit Präparaten wie Hyaluron, Kollagen, Chitosan sowie Eigenblut (ACP/PRP) zur Förderung von Heilung und Regeneration
Stammzelltherapie mit stromavaskulärer Fraktion (SVF)
Einsatz mesenchymaler Stammzellen zur Regeneration von Gewebe und zur Entzündungsmodulation – bei chronischen Gelenk- oder Sehnenproblemen
Botoxbehandlung bei erhöhtem Muskeltonus
Lokale Injektion bei z.B. Spannungskopfschmerz, chronischem Tennis- oder Golferellenbogen, Schiefhals, therapieresistente Muskelverhärtungen
Orthomolekulare Medizin & therapeutische Infusionen
Mikronährstoffmedizin zur Zellaktivierung und Regeneration, Immunmodulation, Energiegewinnung und hormonellen Balance
Ästhetisch-funktionelle Begleitmaßnahmen
z. B. Lipolyse bei sportinerten Fettdepots, Kollagenstimulation zur Hautstraffung, Besenreiserverödung, Gewebeunterstützung bei muskulären Dysbalancen oder nach Gewichtsverlust
Begleitung in den hormonellen Übergangsphasen
Hormonanalysen & individuelle Beratung, sportmedizinischer Fokus auf Muskelmasse, Knochendichte & Energie
„Ein gutes und gesundes Körpergefühl kommt nicht vom Sport allein – mein Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrem Körper leistungsfähig, belastbar und rundum wohlfühlen.“
Gesund in Bewegeung –
Stark im Alltag
Sportorthopädie bedeutet für mich mehr als nur die Behandlung von Beschwerden.
Im Mittelpunkt steht für mich immer die Suche nach den Ursachen – denn nur wer die Wurzel des Problems kennt, kann Beschwerden nachhaltig und erfolgreich behandeln. Häufig stecken funktionelle Störungen oder muskuläre Dysbalancen hinter Schmerzen oder Verletzungen. Diese gezielt zu erkennen und individuell zu therapieren ist mein Anspruch. So entsteht Raum für das, was wirklich zählt: Schmerzfreie Bewegung, Freude an Sport und die Rückkehr zu einem aktiven, gesunden Lebensstil.
Ästhetische Sportmedizin –
Wohlfühlen im eignen Körper
Manchmal genügt Sport allein nicht, um kleine Problemzonen oder persönliche „Wunschbereiche“ so zu verändern, wie man es sich vorstellt.
Genau hier setzt die ästhetische Sportmedizin an – sanft, minimalinvasiv und ganz individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt. Alles mit dem Ziel, Ihnen zu helfen, sich noch wohler und in Ihrem Körper zu fühlen.
Sportmedizin für Frauen -
Ihre Gesundheit im Mittelpunkt
Ein besonderer Herzensfokus meiner Arbeit liegt in der sportmedizinischen Begleitung von Frauen.
Gerade in hormonellen Umbruchphasen ist eine fein abgestimmte Kombination aus Bewegung, funktioneller Therapie und regenerativer Medizin besonders wirksam – sei es zur Linderung typischer Beschwerden, zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit oder zur Unterstützung hormoneller Balance. Hier fließen sportmedizinisches Fachwissen und ein geschulter Blick für die besonderen Bedürfnisse weiblicher Gesundheit zusammen.
DIE PRAXIS